InkluSaar 2025: Ein Fest der Vielfalt und Teilhabe

Mit Mitmachaktionen, Beratung und Begegnung setzte der Verein für Sozialpsychiatrie e. V. beim 10. InkluSaar ein starkes Zeichen für Inklusion und gesellschaftliche Vielfalt

VfS engagiert sich beim inklusiven Sommerfest in Dillingen

Bei bestem Wetter fand am 24. Mai 2025 auch in diesem Jahr wieder das Sommerfest „InkluSaar“ statt – und selbstverständlich war der Verein für Sozialpsychiatrie e. V. mit einem Beratungs- und Mitmachangebot vertreten.

Unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt erleben“ sollten Menschen zusammengeführt werden, unabhängig von Faktoren wie individuellen Fähigkeiten, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter oder Geschlecht. Das Zusammentreffen in ungezwungener Atmosphäre sollte helfen, Barrieren abzubauen, und verdeutlichen, dass Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft wertgeschätzt wird.

Bei der 10. Auflage, einer kleinen Jubiläumsveranstaltung, bot sich den Besuchern eine abwechslungsreiche Mischung aus Informationen, Spiel- und Mitmachaktionen sowie jeder Menge Vorführungen auf zwei Bühnen im und am Lokschuppen Dillingen.

Rund 5.500 Besucher*innen kamen an diesem Tag zusammen, darunter auch der saarländische Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Dr. Magnus Jung. Dieser betonte in seiner Rede, dass „Inklusion ein Menschenrecht“ sei und das Sommerfest eine tolle Gelegenheit bieten würde, um Barrieren abzubauen, sich zu informieren und gemeinsam zu feiern.

Der Auftrag der über 80 teilnehmenden Organisationen, Vereine und Verbände lautete: uneingeschränkte Teilhabe in jedem Bereich für alle, die an diesem Tag in Dillingen zusammenkamen. Und so wurde zusammen gefeiert, getanzt und gegessen, während den zahlreichen Besucher*innen unterstützende Angebote vorgestellt wurden. Die saarländischen Tageszentren – so auch unser Tageszentrum Villa Vivendi – verwöhnten die Gäste mit leckerem Grillgut. Besondere Highlights des Festes waren der Rollstuhlparcours, das Klettermobil, spannende Virtual-Reality-Erlebnisse und das Torwandschießen.

Als gern gesehener Dauergast bei diesem Fest ist der VfS ein fester Vertreter und Unterstützer von Menschen mit Teilhabeeinschränkungen. So stießen unsere ambulanten Angebote wie die Eingliederungshilfe, SIGA, CUM-iNo sowie die Soziotherapie auf ebenso reges Interesse wie die Möglichkeiten der Besonderen Wohnform, des Tageszentrums und der Beschäftigungsbereiche. Zudem informierten sich potenzielle Bewerber über Beschäftigungsmöglichkeiten beim VfS.

Aber auch die Mitarbeitenden genossen den Tag und waren in regem Austausch mit Besucher*innen und anderen Aussteller*innen. Als Fazit lässt sich nach diesem gelungenen Tag festhalten: Der Verein für Sozialpsychiatrie e. V. wird auch 2026, dann bei der 11. Auflage, wieder vor Ort vertreten sein, um sein Ziel – die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen – zu fördern und das Thema soziale Inklusion vorzustellen, mitzugestalten und so voranzubringen.